Aktuelle Beiträge
Über das Fasten (Ö1)
Der Fastenmonat Ramadan geht zu Ende. Erwachsene Musliminnen und Muslime in aller Welt verzichten während dieses Monats zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Für Personen in besonderen Situationen - Kranke zum Beispiel - gibt es Ausnahmen.
Debatte um Abmeldungen vom Religionsunterricht: Ethik kein Ersatz
4814 Pflichtschülerinnen und Schüler haben sich im heurigen Schuljahr vom konfessionellen Religionsunterricht in Tirol befreien lassen. Wie berichtet, betrifft mit 2650 Fällen bereits mehr als jede zweite Abmeldung ein Kind mit islamischem Glauben. Zekirija Sejdini führt das auf gleich mehrere Ursachen zurück.
„Der stille Aufklärer“ - Zekirija Sejdini
Sanfte Islam-Revolution: Er zitiert gern Voltaire und pocht auf die Vernunft des religiösen Menschen: Zekirija Sejdini möchte die islamische Theologie und Religionspädagogik „aus dem aktuellen Kontext neu denken“, wie er sagt.
Kurt Schubert-Gedächtnispreis erstmals an Muslim
Erstmals wird der „Kurt Schubert-Gedächtnispreis für interreligiöse Verständigung“ an einen Muslim, den Islamwissenschaftler Zekirija Sejdini, verliehen.
Interreligiöses beim Nepalesen. Ein muslimischer und ein christlicher Theologe bitten zu Tisch
Der muslimische Theologe Zekirija Sejdini und der christliche Theologe Christian Bauer laden ein, einige überraschende Gemeinsamkeiten zu entdecken, die innerhalb ihrer jeweiligen Religionen jedoch nicht unumstritten sind.
Der Islam: Eine Möglichkeit, Mensch zu sein
Verträgt sich der Islam mit westlichen Werten? Der in Innsbruck lehrende Religionspädagoge Zekirija Sejdini entwickelt aus dem Koran Zugänge, wie die scheinbare Unvereinbarkeit überwunden werden kann.